Infrastrukturgenossenschaften.
Universitätsverl. Halle-Wittenberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Universitätsverl. Halle-Wittenberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Halle/Saale
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 84/51
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Idee der genossenschaftlichen Kooperation wurde im November 2016 in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Damit wird ein weltweit anzutreffendes Modell der solidarischen Selbsthilfe gewürdigt, das zwar in vielen seiner Anwendungsnormen darauf abzielt, wirtschaftliche Betätigung von Privaten und kleineren und mittleren Unternehmen effizienter zu gestalten, aber darauf nicht beschränkt ist. Auch soziales und bürgerschaftliches Engagement nutzt in den letzten Jahrzehnten zunehmend die Rechtsform der Genossenschaft. In jüngerer Zeit erstreckt sich die Entwicklung dabei auf Infrastruktureinrichtungen, die einerseits von Kommunen nicht mehr finanziert werden können oder andererseits durch staatliche Angebote noch nicht oder nicht sinnvoll erfasst werden. Der Band erklärt das Konzept der Infrastrukturgenossenschaft, veranschaulicht es an Beispielen und gibt einen Überblick zu seiner Finanzierung und Förderung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
99 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Genossenschafts- und Kooperationsforschung; 3