Gartenkunst in Berlin. Schmuckplätze, Gärten und Parkanlagen in der Hauptstadt.
L&H Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
L&H Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 208/000 042 268
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Berlin ist Metropole und Millionenstadt. Zugleich prägen mehr als 2.500 öffentliche Plätze, Gärten und Parkanlagen das Stadtbild und machen Berlin zur grünsten Hauptstadt Europas. Die Geschichte Berlins ist daher auch eine Geschichte der Gartenkunst: Schmuckplätze mit ihren Skulpturen und Pflanzungen bilden die repräsentativen, gartenarchitektonischen Raumelemente. Die Parklandschaften spiegeln die Historie der preußischen Haupt- und Residenzstadt bis in die Gegenwart hinein. Villengärten, Gründerzeit und Siedlungsgrün der frühen Moderne zeigen die Dynamik der wachsenden Metropole. Die Volksparks bringen Licht, Luft und Sonne in die Stadt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
240 S.