Die Mobilisierung von preissensibler Nachfrage in einer digitalisierten Welt. Die Entstehung von Quasi-Monopolen im deutschen Fernverkehrsmarkt.
Trialog Publishers
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2018
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Trialog Publishers
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
München
item.page.language
item.page.issn
0020-9511
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 305 ZB 6803
BBR: Z 153
IFL: I 809
BBR: Z 153
IFL: I 809
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
In den letzten Jahren wurde Reisen in Deutschland günstiger, und zwar nicht nur aufgrund vergleichsweise niedriger Kraftstoffpreise, sondern auch aufgrund eines verstärkten Wettbewerbs. So entstand durch die Marktliberalisierung von Fernbusreisen ein völlig neues Marktsegment. Auch der Markt für Mitfahrgelegenheiten entwickelt sich dynamisch weiter. Jüngste Gegenbewegungen zeigen sich im Airline-Bereich. Nach der Air-Berlin-Insolvenz wird der Lufthansa vorgeworfen, ihre Monopolstellung auszunutzen und die Ticketpreise anzuheben. Marktbeherrschende Stellungen liegen aber auch in den anderen Sparten vor: Flixbus bei Fernbusreisen, BlaBlaCar bei Mitfahrgelegenheiten und die Deutsche Bahn im Schienenfernverkehr.
Description
Keywords
item.page.journal
Internationales Verkehrswesen
item.page.issue
Nr. 1
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 16-20