Einwanderungspolitik - Möglichkeiten und Grenzen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1994
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bad Homburg v.d. Höhe
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 94/4405
item.page.type
item.page.type-orlis
S
Authors
Abstract
Deutschland hat in den vergangenen Jahren Zuwanderer aufgenommen wie kein anderes Industrieland. Nach Ansicht der Autoren erfordert die Sorge um Arbeitsplätze und Renten eine bewußte Wanderungspolitik, wie sie die traditionellen Einwanderungsländer seit jeher betreiben, also eine Politik, die die Stärke der Zuwanderung begrenzt und auf die Auswahl der Zuwanderer Einfluß nimmt. Zwar kann auch dann der Zuzug das Alterungsproblem nicht lösen, wohl aber einen Teil zur Lösung beitragen. Bleibt die Zuwanderung dagegen ungesteuert, so ist eine Vergrößerung der Lasten für die öffentlichen Haushalte und Sozialkassen zu befürchten. Nach einer Einführung in die Problematik werden Fakten zu Wanderungssalden, Erwerbsverhalten, Qualifikationsstruktur und zur rechtlichen Stellung der Einwanderer sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme der Einwanderung dargelegt. Es folgt die Diskussion der demographischen Lage der Bundesrepublik, um abschließend Strategien, Einwände und Steuerungsinstrumente der Einwanderungspolitik vorzustellen. ha/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
54 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe; 29