Sar en vormgeving een kwestie van tijd.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1359
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Als Direktor des Forschungsinstituts für Architekten (SAR) greift der Autor in die aktuelle Diskussion über autonome Architektur ein, einerseits weil diese sich gegen Partizipation und Gebäudevariabilität wendet - für SAR-Forderungen von zentraler Bedeutung - anderseits da er den Gegensatz zwischen beiden Architekturauffassungen als einen nur scheinbaren ansieht. Er erläutert die wesentlichen Begriffe des SAR-Konzeptes und diejenigen Elemente, die formbestimmend sind. Wegen der schnellen Veränderung funktioneller Anforderungen betont SAR mehr das morphologische als das funktionelle System. Hierin sieht der Autor seine Forderung begründet, dass die Vertreter einer autonomen Architektur eher zusammen mit SAR als gegen die funktionalistische Architektur antreten sollten. wf
item.page.description
Schlagwörter
Städtebau , Architektur , Allgemein , Gestaltung , Struktur , Wohngebäude , Architekturtheorie , Architektur , Funktionalismus , Funktion , Formgebung , Morphologie , Modul , Maßsystem , Tragsystem , Variabilität , Partizipation
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
plan, Amsterdam (1980)Nr.8, S.42-50, Abb., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Städtebau , Architektur , Allgemein , Gestaltung , Struktur , Wohngebäude , Architekturtheorie , Architektur , Funktionalismus , Funktion , Formgebung , Morphologie , Modul , Maßsystem , Tragsystem , Variabilität , Partizipation