Public Private Partnership II. Methodische Grundlagen und Elemente einer Theorie der Public Private Partnership.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/2246-2.-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Diskussionsbeitrag ist Teil eines Forschungsprogrammes über innovative Organisationsformen im Dienstleistungssektor. Er entwickelt eine Theorie des PPP, um die anstehenden forschungsleitenden Fragen nach Entstehung, Problemen und Lösungen für Probleme des Public Private Partnership (PPP) zu beantworten. Er stellt zunächst die grundlegende Struktur einer Theorie des PPP im Sinne eines Makro-Mikro-Schemas dar, das sich zur Erklärung der mit dem PPP zusammenhängenden Phänomene hervorragend eignet. Eine der grundlegenden Einsichten dieses Schemas ist, daß die Erklärung makrosozialer Phänomene von den Handlungen der daran beteiligten Individuen auszugehen hat. Dann werden die Elemente einer Theorie des PPP vorgestellt, zu denen die Akteure, die Ressourcen, Koordinationsmechanismen, Organisationsformen und Ziele von PPPs gehören. Nach der Darstellung der methodischen Grundlagen und der grundlegenden Elemente einer Theorie der PPP wird in der Schlußbetrachtung die Problemstellung vor diesem Hintergrund konkretisiert. Abschließend wird gefragt, unter welchen Bedingungen welche Formen des PPP entstehen und welchen Einfluß die Ziele einer PPP auf die Organisationsform haben. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
57 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Public management. Diskussionsbeiträge; 33