Zollverein und Innovation. Die Reaktion württembergischer Textilindustrieller auf den Deutschen Zollverein 1834-1874.
Scripta-Mercaturae
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1996
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Scripta-Mercaturae
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
St. Katharinen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 98/993
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Gründung des Deutschen Zollvereins ermöglichte es erstmals, daß der Handel innerhalb des zersplitterten Deutschlands einen erheblichen Aufschwung erlebte und der Nährboden für die industrielle Revolution geschaffen wurde. Als Beitrag der württembergischen Industrialisierungsgeschichte sollen die Auswirkungen der Zollunion auf die württembergische Textilindustrie als Leitsektor und Vorreiter des Industrialisierungsprozesses untersucht werden. Im Mittelpunkt steht die unternehmerische Innovation als wirtschaftliches Aktionszentrum in der Entscheidungsfindung mit der hervorgehobenen Instanz des jeweiligen Unternehmers innerhalb lokaler, wirtschaftspolitischer Entscheidungen, die die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft schaffen. Weitere Schwerpunkte sind in den Untersuchungsbereichen Umsatz, Investition, Analyse des technischen Fortschritts, Beschäftigtenzahl und Markterabsicherung durch Absatzkonzentration zu finden. mabo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
647 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Beiträge zur südwestdeutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte; 22