Forschung mit Betroffenen oder Forschung über Betroffene? Der wissenschaftliche Umgang mit der Selbsthilfe erfordert neue Methoden.

Trojan, Alf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: S 4709

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

In einem großangelegten und über mehr als 4 Jahre vom Bundesministerium für Forschung und Technologie geförderten Untersuchungsprojekt hat ein Forschungsteam an der Univ. Hamburg sich eingehend mit dem Thema Selbsthilfegruppen beschäftigt. Dabei galt es zunächst einmal, einen eigenen Stil der Forschung zu finden. Dies wurde nötig, weil von verschiedenen Seiten - sowohl Wissenschaftlerkollegen als auch Mitgliedern von Selbsthilfegruppen - erhebliche Skepsis bestand in bezug auf die Frage, inwieweit Forschung im Bereich der Selbsthilfegruppen sinnvoll und machbar sei. Forschungsethische Bedenken richteten sich vor allem darauf, dass die Selbsthilfegruppen und ihre Mitglieder zum "Objekt der Forschung", zu bloßen Datenlieferanten gemacht wurden. Als Ergebnis dieser "gegenseitigen Hilfe" von Forschern und Beforschten entstand die "Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen" (KISS), ein Praxisprojekt, das auch nach dem Ende der Forschung seine Arbeit (mit Unterstützung der Hamburger Gesundheitsbehörde) fortsetzen konnte. (-y-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Parlament; Bonn, 37(1987), Nr.19/20, S.12, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen