Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen in Westdeutschland und in Europa.
Bundeszentrale für politische Bildung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 988-Beil.
BBR: Z 194a
IRB: Z 881
IFL: Z 627
BBR: Z 194a
IRB: Z 881
IFL: Z 627
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag geht der Frage nach, ob es in Westdeutschland zu einer Pluralisierung der partnerschaftlichen Lebensformen gekommen ist. Datengrundlage sind 2 959 Lebensverläufe aus dem DJI-Familiensurvey 2000. Es wird ein deutlicher Trend weg von der Ehe festgestellt. Die Westdeutschen verbringen immer mehr Zeit in den Lebensformen "nichteheliche Lebensgemeinschaft" und "ledig". Insgesamt sind die Lebensverläufe vielfältiger geworden, eine Pluralisierung hat stattgefunden. Mit den Geburtsjahrgängen Mitte der sechziger Jahre scheint sich der Pluralisierungstrend abzuschwächen, wenn nicht gar umzukehren. Ähnlich drastische Veränderungen der Lebensverläufe zeigen sich in anderen europäischen Ländern, allerdings mit teilweise deutlich unterschiedlichen Entwicklungspfaden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Aus Politik und Zeitgeschichte
Ausgabe
Nr. 19
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 3-10