Wohnen in der Stadt: Wege zur Lösung eines Knappheitsproblems.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
1613-978X
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Zusammenfassung
In den Großstädten hat sich die Lage am Wohnungsmarkt derart zugespitzt, dass auch
unkonventionelle Lösungen angestrebt werden. Der Anteil der Mietkosten am Einkommen
der Stadtbevölkerung wächst und es wird schwieriger, sich eine angemessene Wohnung
in der Stadt zu leisten. Vor allem die Bodenpreise haben durch die große Zuwanderung
in den Städten markant zugenommen. Allerdings werden als Ursache für den Boom auf
dem Immobilienmarkt auch die gute Wirtschaftsentwicklung der letzten Jahre und die
Niedrigzinsen genannt. Ob die Märkte ohne staatliche Eingriffe fähig sind, für angemessenes
Wohnen in der Stadt zu sorgen, wird bezweifelt. Die Mietpreisbremse scheint die
Preissteigerungen zumindest abgemildert zu haben. Demgegenüber hilft Wohngeld – eine
marktwirtschaftliche Lösung – möglicherweise nur kurzfristig. Langfristig muss der soziale
Wohnungsbau wiederbelebt werden. Fördermaßnahmen für den privaten Mietwohnungsbau
und entsprechende Preisbindungen sind erforderlich. Dabei kommt es auch darauf an,
Ausbaureserven zu identifi zieren und die Verkehrsanbindung der Großstädte an das noch
preisgünstige Umland zu verbessern.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik.
Ausgabe
9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
603-624