Warum ist eine räumlich differenzierte Betrachtung des Arbeitsmarktes notwendig?

Fassmann, Heinz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 2717-19-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Eine regionale Analyse des Arbeitsmarktes beinhaltet - falls überhaupt Gegenstand der wissenschaftlichen Betrachtung - fast ausschließlich die Frage nach der Größe des Arbeitskräfteangebots, der Zahl an Arbeitsplätzen und der Arbeitslosigkeit. Die klassische Vorstellung eines Arbeitsmarktes, der über Lohn(Preis)bildung Angebot und Nachfrage steuert, dominiert auch in der Geographie die Arbeitsmarktforschung. Eine Änderung der Sichtweise kündigt sich aber an. Fragen der räumlichen Verteilung beruflicher Chancen kennzeichnen die sozialwissenschaftliche Verbreiterung des Problemaufgriffs in der Geographie. Der Beitrag versucht diese Hinwendung theoretisch und empirisch andeutungsweise zu begründen. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Regionalwissenschaftliche Forschung.Tagungsbericht.Hrsg.: Arbeitskreis für Regionalforschung, Wien., Wien:(1989), S. 143-153, Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Mitteilungen des Arbeitskreises für Regionalforschung; 19

Sammlungen