Wie wir im Alter leben wollen. Seniorenpolitische Grundsätze und Leitlinien der Hessischen Landesregierung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/1949-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Zeitgemäße Seniorenpolitik kann sich nicht nur an hilfebedürftige Personen richten, sondern soll sich auch an Menschen richten, die selbstbestimmt leben wollen. Ein wichtiges Leitziel hessischer Seniorenpolitik ist, ältere Menschen in der Selbständigkeit ihrer Lebensführung zu unterstützen. Für die konzeptionelle Ausrichtung der Seniorenpolitik bedeutet dies, dass sie ältere Menschen in erster Linie nicht als Menschen sehen soll, die Hilfe bedürfen. Vielmehr steht dabei im Mittelpunkt, was Menschen im Alter noch selbst tun können. Zentrale Aufgabe der Seniorenpolitik ist es, Lebensräume für ältere Menschen so zu gestalten, dass sie ihr Leben möglichst eigenverantwortlich führen können. In der Schrift werden die seniorenpolitischen Grundsätze und Leitlinien der Hessischen Landesregierung vorgestellt. Der Versuch, mittel- oder gar langfristige Perspektiven der Seniorenpolitik aufzuzeigen, führt vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung zu der Frage, wie die Gestaltung von fachlich und human verantwortbaren Lebensräumen für ältere Menschen finanziert werden kann und welche Menschen die damit verbundenen Aufgaben in der Familie wie auch in den professionellen Diensten und Einrichtungen wahrnehmen können bzw. wollen. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

40 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen