Effizienzanalyse öffentlicher Wirtschaftsförderung anhand einer Repräsentativbefragung von kleinen und mittleren Unternehmen in den neuen Bundesländern. Bedeutung, Einfluß und Wirkung der ERP-Förderung. Gutachten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/257-4
BBR: C 24 607
BBR: C 24 607
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Ziel dieses Projektes war es, auf Basis einer repräsentativen Befragung von kleinen und mittleren Unternehmen Aussagen über Bedeutung, Einfluß und Wirkung der ERP- Fördermaßnahmen in den neuen Bundesländern aus der Sicht der Unternehmen zu erhalten. Bis 1994 haben 55% der in Frage kommenden Zielgruppe ERP-Fördermittel erhalten. Der räumliche Schwerpunkt liegt bei Standorten in kleineren und mittleren Kommunen. Geförderte Unternehmer verfügen bereits über ausgeprägte Betriebs- und Branchenerfahrung. Bezogen auf Umsatzhöhe und Mitarbeiterzahl sind geförderte Unternehmen größer als nicht geförderte Unternehmen. Bei den geförderten Unternehmen dominieren die Neugründungen. Erste Hinweise auf Förderungen erhalten sie von Banken, Wirtschaftsprüfern und Steuer- und Unternehmensberatern, die Hausbank spielt die wichtigste Rolle bei der Antragstellung selbst. Geförderte Unternehmen tätigen mehr Investitionen als Nichtantragsteller. Investitionsschwerpunkte sind Expansion, die Anschaffung von Produktionsmitteln und Folgeinvestitionen. Aufgrund der Befragung wird ein Beschäftigungseffekt der ERP-Förderung von 1,68 Mio. Arbeitsplätzen geschätzt. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
84 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
BMWi-Dokumentation; 368