Zu einer Theorie über Wesen und Funktion der kommunalen Selbstverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland.

Simon, Horst R.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1974

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 76/1508

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit ist nicht nur die Darstellung der gegenwärtigen Krise der kommunalen Selbstverwaltung, sondern auch der Versuch, den die Krise hervorbringenden Entwicklungsprozeß zu erklären und seine Bedingtheit zu orten. Die Gemeinde wird als Rechtssubjekt, auf das sich die Rechtsinstitution ,,kommunale Selbstverwaltung'' in erster Linie bezieht, zentrales Betrachtungsobjekt. Die sie und die kommunale Selbstverwaltung verändernden Bedingungen werden in der Darstellung der Rechtsverhältnisse, die die Gemeinde eingeht, angesprochen, wobei dem Staat eine außerordentlich wichtige Rolle zufällt. Vor den theoretisch-analytischen Teil wird eine rein empirische Untersuchung gestellt, die die Entwicklung sowohl des Gemeindewesens, also des mikropolitischen Bereichs, als auch des makropolitischen, nämlich der Westzonen sowie der westdeutschen Wirtschaft in den ersten Nachkriegsjahren, zum Gegenstand hat. Aus dieser Betrachtung sollen Wechselbeziehungen und Abhängigkeiten, in die die Gemeinden eingewoben sind, erkennbar werden. Die Nachkriegszeit kann dies wegen der Bewegtheit, der Neuorientierungen und Umschichtungen am besten transparent machen. Besondere Beachtung wird dem Finanz- und Haushaltswesen gewidmet.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Würzburg: (1974), XXVIII, 307 S., Lit.; Zus.(jur.Diss.; Würzburg 1975)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen