Räumliche Wachstumsstrukturen. Theoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde für die Bundesrepublik Deutschland.

Niebuhr, Annekatrin
Florentz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Florentz

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/3900
BBR: A 13 673

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Existenz und den Ursachen distanzabhängiger Wachstumszusammenhänge, die zur Entstehung räumlicher "Wachstumscluster" führen. Die Bedeutung räumlicher Wachstumszusammenhänge wird vor dem Hintergrund unterschiedlicher wachstumstheoretischer Erklärungsansätze und anhand der regionalen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Im Zentrum der theoretischen Analyse steht die so genannte Neue Wachstumstheorie, die das technische Wissen als eine entscheidende Determinante regionaler Wachstumsprozesse betrachtet. Räumliche Wachstumszusammenhänge werden aus einer distanzabhängigen Ausbreitung des technischen Wissens im Raum abgeleitet. Die empirische Untersuchung betrachtet das regionale Wachstum in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1976 und 1996. In der Analyse werden die zentralen regionalen Entwicklungstendenzen dargestellt und mit Hilfe spezieller statistischer Methoden räumliche Wachstumszusammenhänge und ihre Ursachen identifiziert. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VII, 216 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften des Instituts für Regionalforschung; 16

Sammlungen