Initiative GDI-DE - für die übergreifende Bereitstellung von Geodaten.

Lenk, Martin
Chmielorz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Chmielorz

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

1616-0991

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2997
BBR: Z 123
IRB: Z 952
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der technische Fortschritt im Geoinformationswesen bietet in Kombination mit dem Internet viele Vorteile. So können Geodaten, die gestern noch manuell aus Datenbanken und GIS-Systemen auf Datenträger kopiert und konvertiert wurden, morgen automatisiert über das Internet bereitgestellt werden. Die Vorteile lassen sich allerdings nur erzielen, wenn entsprechende organisatorische und technische Vereinbarungen zwischen allen Beteiligten getroffen werden. In Deutschland wird dies auf der Grundlage politischer Beschlüsse im Rahmen der Geodateninfrastruktur-Deutschland (GDI-DE) als integrierter Bestandteil des E-Government vollzogen. Seit deren Einrichtung im Jahr 2005 wurde u.a. das Architekturkonzept GDI-DE V1.0 gemeinschaftlich unter Beteiligung von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden erarbeitet und verabschiedet. Die praktisch verwertbaren Empfehlungen dieses Konzepts stellen unter Berücksichtigung des Stands der Technik ein Höchstmaß an Interoperabilität bei der verwaltungs- und grenzübergreifenden Bereitstellung von Geodaten sicher. Die GDI-DE schafft darüber hinaus die Voraussetzung, die Verpflichtung der EU-Rahmenrichtlinie INSPIRE in Deutschland zu erfüllen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Flächenmanagement und Bodenordnung

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 193-198

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen