Die Universität Leipzig im Spiegel der Stadtentwicklung von 1409 bis 2009.
Leipziger Univ.-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Leipziger Univ.-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Leipzig
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2010/2361+CDROM
IfL: 2010 B 0720 - 11 / 2010 B 0720 - 11 (CD)
IfL: 2010 B 0720 - 11 / 2010 B 0720 - 11 (CD)
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
CD
CD
Autor:innen
Zusammenfassung
Schon seit ihrer Gründung im Jahr 1409 werden von der Alma Mater Lipsiensis die Standorte Ritterstraße und Petersstraße/Schloßgasse in der historischen Altstadt genutzt. Vor dem Hintergrund des städtebaulichen Wachstums der liberalen Bürgerstadt Leipzig wird zum ersten Mal die Standortverbreitung der Universitätsinstitute und Fakultäten über das gesamte Stadtgebiet vom Mittelalter bis in die Gegenwart dargestellt. An Hand von elf Zeitschnitten werden die Besitz- und Nutzungsstrukturen des Gebäudebestandes kartographisch dokumentiert. Dabei geht es in erster Linie um die städtebaulichen Verflechtungen zwischen Universitäts-und Stadtentwicklung. Die Universitätsstandorte wurden nach 1989 tief greifenden baulichen Veränderungen und Erweiterungen unterzogen. Neben den mittelalterlichen Standorten sind heute die modernen Campusstandorte für das Universitätsleben und die Stadt prägend.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
135 S., Abh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichung des Universitätsarchivs Leipzig; 11