Der Anwendungsbereich des Freizügigkeitsrechts der Arbeitnehmer gem. Art. 48 EGV (Art. 39 EGV n.F.) Die Begriffe "Arbeitnehmer" und "Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung".
Lit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/1999
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung behandelt die Auslegung des Arbeitnehmerbegriffs. Mittels juristischer Auslegungsmethode werden die Wesensstrukturen dieses Begriffs erarbeitet. Im Mittelpunkt steht eine Auseinandersetzung mit vielfältigen Einzelproblemen, die der Arbeitnehmerbegriff noch aufwirft (z.B. Altersgrenze, dauernde Arbeitsunfähigkeit, Fort- und Weiterbildung). Das von der Rechtsprechung entwickelte Eingrenzungsmerkmal "Ausübung einer tatsächlichen und echten Tätigkeit", wird näher untersucht. Damit ist die Rechtstellung von Personen gemeint, die vorübergehend in keinem aktuellen Beschäftigungsverhältnis stehen wie Arbeitssuchende, Arbeitslose, Studenten nach vorangegangener Berufstätigkeit und Umschüler. Anschließend befasst sich die Arbeit mit der Auslegung des Begriffs "Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung". Ein umfassender Länderüberblick unter dem Aspekt der Zugangsmöglichkeiten von Unionsbürgern zum öffentlichen Dienst in allen Mitgliedstaaten wird gegeben. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XLII, 190 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Juristische Schriftenreihe; 140