Das räumliche Potential als entwicklungspolitische Basis.

Spitzer, Hartwig
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/2270
IRB: 69SPI

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Diese Studie beginnt mit grundsätzlichen Ausführungen zum Begriff und zur Systematisierung des räumlichen Potentials. Danach werden Fragen der Bewertung und der Meßbarkeit räumlicher Potentiale und die Bedeutung von Potentialbilanzen erörtert. Der anschließende regionalpolitische und entwicklungspolitische Ansatz geht davon aus, daß mehrere Formen raumbezogener Politik sich zu einer Raumnutzungspolitik mit gemeinsamen strategischen Konzepten zusammenfassen lassen. Danach werden Beispiele räumlicher Potentiale, von der globalen bis zur lokalen Ebene, vorgestellt. Das gleiche geschieht mit fachlichen Teilpotentialen, die in pflanzliche, tierische, klimatische und menschliche Potentiale gegliedert werden. Diesem folgt die Analyse von zehn untersuchten Beispielsregionen der Welt. Mit ihr wird ein umfassender Beleg für die allgemeine, vor allem in Länderkategorien gültige Bedeutung des räumlichen Potentials geliefert. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Saarbrücken: Breitenbach (1982), XV, 506 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften des Zentrums für regionale Entwicklungsforschung; 21

Sammlungen