Innovationsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift ARCH+.

Trüby, Stephan/Herrmann, Leo/Oehy, Sandra
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

1868-0097

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC
FO

Zusammenfassung

Der Innovationsbegriff dient in der Nachfolge des Ökonomen Joseph Schumpeter in der Regel dazu, Neuerungen losgelöst von ihren gesellschaftlichen Vorbedingungen und Nebenfolgen zu betrachten. In Abgrenzung hiervon untersucht das Forschungsprojekt die komplexen Verflechtungen von Innovationen anhand des deutschsprachigen Architekturdiskurses für die Themenfelder Nachhaltigkeit/ Ökologie, Modernediskurs, Wohnen/ Soziale Frage und Digitalisierung. In der historischen Forschung zeigt sich, dass Innovationen eng mit zeitgeschichtlichen Umständen verbunden sind und unter jeweils spezifischen Bedingungen markiert, bewertet und implementiert werden. Die aktuelle Innovationsforschung spricht hier von „embedded technology“. So wurden bestimmte Innovationen in der Diskursgeschichte mitunter höchst unterschiedlich eingeschätzt. Nicht jeder Bewertung ist hier rückblickend zuzustimmen. In diesem Sinne kann eine erneute Anknüpfung an bestimmte technologisch-diskursive Dispositive heute als durchaus sinnvoll erscheinen. Erste Ansätze hierzu lassen sich möglicherweise aus der Innovationsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift ARCH+ ableiten. Als Ausgangspunkt der Untersuchungen diente die Zeitschrift ARCH+, die 1968 von Studierenden und Mitarbeiter*innen der damaligen TH Stuttgart gegründet wurde und seitdem fast ununterbrochen viermal jährlich erscheint. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde zunächst eine kursorische Inhaltsübersicht der rund 240 Ausgaben erarbeitet. Anschließend wurden Themenfelder definiert, deren Entwicklung in der weiteren Forschung sowohl anhand der Zeitschrift ARCH+, als auch in Auseinandersetzung mit anderen Periodika und dem jeweils zeitgenössischen Baugeschehen verfolgt wurde. Aus der historisch-kritischen Forschung entstand eine Innovationsgeschichte für den deutschsprachigen Architekturdiskurs, aus der auch Schlüsse für gegenwärtige Herausforderungen und Debatten gezogen werden können.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

173

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

BBSR-Online-Publikation; 2021,14

Sammlungen