Der Kalkbrennprozeß im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie.

Ruch, H.
No Thumbnail Available

Date

1993

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

0722-4397

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 70

item.page.type-orlis

KO

Authors

Abstract

Staub-, SO2- und NOX-Emissionen sind technisch beherrschbar, für CO2 gibt es noch keine wirtschaftlich vertretbaren Rückhalteverfahren. Treibhauseffekt. Verringerung der CO2-Emissionen ist nur durch Energiesparen oder Substitution kohlenstoffreicher durch kohlenstoffarme oder -freie Energieträger möglich. Verwendung von Erdgas (wasserstoffreich). Das beim Kalkbrennen als Prozeßabgas entstehende CO2 ist naturgegeben und damit nur über den Kalkverbrauch beeinflußbar. Wirkungsgrade moderner Kalkbrennöfen liegen bei 85 %. (eg)

Description

Keywords

item.page.journal

Zement, Kalk, Gips international

item.page.issue

Nr.5

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S.245-249

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections