Spontane Fahrgemeinschaften als Zubringerverkehrsmittel zum öffentlichen Verkehr.

Wernsperger, Friedrich
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Graz

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/165-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Bedingt durch die geringe Siedlungsdichte ist es in Stadtrandbereichen kaum möglich, einen attraktiven und dennoch wirtschaftlichen ÖPNV anzubieten. In der Folge ergeben sich für die Bewohner solcher Gebiete häufig Fußwege bis zur Bus- oder Straßenbahnhaltestelle von über einem Kilometer. Es wird daher vorgeschlagen, für solche Gebiete die Mitnahme von Personen, die sich auf dem Weg zur Haltestelle befinden, zu fördern. Die wichtigsten Merkmale dieses System sind: Potentielle Mitfahrer warten an speziellen Mitfahrhaltestellen oder gehen Richtung Straßenbahnhaltestelle weiter; die Mitfahrer erhalten eigene Mitfahrausweise; Autofahrer, die an dem System teilnehmen, kennzeichnen ihr Fahrzeug mit einem Aufkleber. Sie nehmen die Mitfahrer entweder an den Mitfahrhaltestellen auf oder lassen sie an anderer Stelle einsteigen. Um mögliche Ängste abzubauen, wird eine Versicherung abgeschlossen, deren Prämie vom Organisator des Mitnahmemodells (z. B. Stadtgemeinde) bezahlt wird. Begleitende Öffentlichkeitsarbeit soll deutlich machen, daß dieses System eine Art von Nachbarschaftshilfe ist. Das Potential dieses Systems wird unter Berücksichtigung belgischer, niederländischer und deutscher Erfahrungen in zwei Stadtrandgebieten von Graz ermittelt. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 130 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe der Institute für Eisenbahnwesen, Straßen- und Verkehrswesen; 22

Sammlungen