Siedlungsstruktur und Verkehrsmobilität. Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Südbayern.

Kagermeier, Andreas
Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/3837-4
BBR: C 25 609

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Stundenlange Staus prägen heute das Stadtbild vieler Großstädte. Um diesem Phänomen des privaten Individualverkehrs entgegenzuwirken, wurden in den letzten Jahren von Seiten der öffentlichen Hand Versuche unternommen, durch die Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs mehr Verkehrsteilnehmer besser organisiert und damit umweltverträglicher zu befördern. Der Autor betrachtet die Lösung eines derartigen Problems von einem anderen Standpunkt aus. Er will den Zusammenhang zwischen der Siedlungsstruktur und der Verkehrsstruktur in großstädtischen Verdichtungsräumen aufzeigen und bedient sich dabei der Beispielregion München. Es wird daher der Frage nachgegangen, welche siedlungsstrukturellen Gestaltungsmöglichkeiten für großstädtisch beeinflußte Verpflechtungsräume unter unveränderten Mobilitätsrahmenbedingungen ein möglichst geringes mobilisiertes Verkehrsvolumen hervorbringen. Dazu wurden schriftliche Haushaltsbefragungen, insbesondere zur Berufs- und Freizeitmobilität, in zwölf typischen Beispielgemeinden durchgeführt. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XI, 220 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Verkehr spezial; 3

Sammlungen