GIS-gestützte Geoökosystemanalyse. Ein Konzept zur Integration des Bodenschutzes in die Stadtplanung.
Verl.d.Augustinus Buchhandlung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verl.d.Augustinus Buchhandlung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/178-4
BBR: C 25 363
BBR: C 25 363
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Flächennutzungsplanung findet der Bodenschutz noch zuwenig Beachtung. Der vorliegende Band trägt eine Fülle von Informationen zur Bodenproblematik zusammen, um zu einem planungsrelevanten Indikatorenset zur Bewertung von Bodenempfindlichkeiten und folglich zur Ausweisung von Bodenschutztypen/-kategorien zu gelangen. Dabei werden physikalisch-chemische Kriterien der Bodeneigenschaften und -belastungen verknüpft mit nutzungsspezifischen Grenz- und Richtwerten. Exemplarisch wird dieses Verfahren für das Planungsgebiet Aachen-Forst veranschaulicht. Die stark komprimierte Zusammenstellung der Bewertungsgrundlagen erschwert den Lesefluß und das Finden eines roten Fadens. Die Datenverarbeitung erfolgt zweckmäßigerweise mit einem GIS-Computerprogramm, die problemadäquate Handhabung wird jedoch kaum angesprochen. Der Wert dieser Arbeit liegt in der Eingliederung von Boden wegen seiner vielfältigen Eigenschaften und Funktionen zum schützenswerten Gut als solches und nicht nur als Standortfaktor für Flächennutzungen. - Blach
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
186 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Aachener geowissenschaftliche Beiträge; 10