Raumordnungsbericht 2005.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: CDROM Zs 50-2005
ZLB: 4-Verw 571-2005
ZLB: 4-Verw 571-2005
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
CD
BE
BE
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Raumordnungsbericht 2005 besteht aus Teil 1 "Raumentwicklung" und Teil 2 "Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen". Im ersten, analytischen Teil wird zunächst die raumordnerische Leitvorstellung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in allen Teilräumen des Bundesgebietes aus Bürgersicht hinterfragt. Es wird die subjektive Einschätzung der regionalen Lebensqualität der Bürger dargestellt, bevor im weiteren Bericht mit objektiv messbaren Indikatoren die regional unterschiedlichen Lebensverhältnisse analysiert werden. Eine neu entwickelte Grundtypisierung der Raumstruktur in Zentralräume, Peripherräume und Zwischenräume bildet dabei den räumlichen Bezugsrahmen zur Interpretation der Ergebnisse und für räumlich differenzierte Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen. Nach diesen beiden einleitenden Kapiteln folgt die ausführliche Darstellung der aktuell bedeutendsten Trends der Raumentwicklung. Der Raumordnungsbericht 2005 enthält erstmals einen Versuch, Raumentwicklung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu bewerten. Der Betrachtungszeitraum für die Darstellung von Entwicklungen umfasst in der Regel die Jahre 1999 bis 2002/2003 und schließt damit zeitlich an die Berichterstattung des letzten Raumordnungsberichtes 2000 an. Die dargestellten Zukunftstrends haben einen Zeithorizont von 2015/2020. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 371 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bundesraumordnungsbericht , Bestandsaufnahme , Raumordnung , Raumentwicklung , Raumstruktur , Siedlungsentwicklung , Siedlungsstruktur , Verflechtungsbereich , Raumnutzung , Flächennutzung , Nutzungskonflikt , Wirtschaftsentwicklung , Arbeitsmarkt , Landschaft , Stadtentwicklung , Wohnungsversorgung , Verkehr , Infrastruktur , Planungsinstrument , Kooperation , Entwicklungstendenz
Serie/Report Nr.
Berichte; 21