Strom aus Abwasser. Forscher entwickeln Brennstoffzellen für völlig neue Einsatzgebiete.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mikroorganismen verrichten schon seit langem ihren Dienst in der biologischen Abwasseraufbereitung. Bakterien können aber nicht nur sauberes Wasser, sondern in einer Brennstoffzelle auch Energie erzeugen, wie amerikanische Forschungen zeigen. In dem Beitrag wird das am Beispiel der Pennsylvania State University in University Park beschrieben, wo Mikroben-Brennstoffzellen konstruiert wurden. Das zur Stromerzeugung verwendete Abwasser nahmen die Forscher aus der Vorklärung der universitätseigenen Kläranlage. Noch ist die Leistung der Mikroben-Brennstoffzelle gering. Das Zelldesign wird jedoch stetig verändert, was zu immer höheren Leistungen führen wird. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga-Magazin
Ausgabe
Nr. 1/2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 22