Politik und Bürokratie als Elemente der Gewaltenteilung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1975
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 75/1026
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Untersuchung zielt auf ein Neuverständnis einer der Grundlagen staatlicher Organisation. Der Autor kritisiert die Mängel der traditionellen Gewaltenteilungstheorie, und zwar vor allem hinsichtlich der Verfassungsordnung des Grundgesetzes, insbesondere des Verhältnisses von Legislative und Exekutive. Im Ergebnis wird festgestellt, daß die Organisationsnormen des Grundgesetzes und auch zahlreiche Rechtsinstitute des Staats- und Verwaltungsrechts - entgegen dem Anspruch der Gewaltenteilung - nicht von der Unterscheidung in gesetzgebende und vollziehende Gewalt bestimmt werden. Eine andere in der Verfassungsordnung angelegte Gewaltenteilung, nämlich die zwischen Politik und Bürokratie kann aber nach Ansicht des Verfassers die festgestellten Disfunktionen überwinden und das Postulat nach Demokratie wirksamer im Organisationsrecht realisieren.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
München, Beck (1975) XIV, 174 S., Lit.; Zus.(jur.Diss.; Univ.München 1973)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Münchener Universitätsschriften. Reihe der Juristischen Fakultät; 31