Transparenz in Arbeitsorganisationen. Grundzüge einer interaktionistischen Ausarbeitung aus arbeits- und organisationspsychologischer Perspektive.
Westdt. Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Westdt. Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Opladen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/3107
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Aus interaktionistischer Perspektive wird systematisch gefragt, wie Menschen in Organisationen Transparenz erleben können. Weiter wird untersucht, unter welchen Bedingungen eine soziale Atmosphäre entstehen kann, die es erlaubt, von organisationaler Transparenz zu sprechen. Die Rekonstruktion psychosozialer Wahrnehmungs-, Interaktions- und Verarbeitungsformen wird mit Hilfe von Theorien geführt, die an den Vermittlungsstellen zwischen objektiver und subjektiver Struktur ansetzen: Individuum, Gruppe, soziale Situation, Milieu und Organisation. Dazu werden psychologische, sozialpsychologische und soziologische Theorien systematisch auf das Thema bezogen. Es zeigt sich, dass nicht Informationen Garanten für Transparenz im Kontext der Arbeitsorganisation sind. Der Vermittlungsmodus für Transparenz heißt vielmehr Vertrauen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
248 S.