So ist das mit der Entsorgung. Was aus den verbrauchten Brennelementen der Kernkraftwerke wird
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/6616
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
er Autor vorliegenden Werkes hat sich zum Ziel gesetzt, sachliches Wissen in die öffentliche Diskussion um die Wiederaufbereitung von Kernkraftwerks-Brennelementen einfließen zu lassen.Das Buch richtet sich vor allem an den Laien.Populäre Sprache und Beispiele aus dem alltäglichen Erfahrungsbereich, besonders wenn es um die Beschreibung von Sicherheitsrisiken bei der Entsorgung geht, erhöhen die Anschaulichkeit.So beschreibt er die durch ein Kernkraftwerk anfallende Strahlenbelastung für die unmittelbare Umgebung als gleich der erhöhten Belasung an radioaktiven Strahlen aus dem All, der man sich durch einen Umzug vom 1. in den 10.Stock eines Hochhauses aussetzen würde.Die Gefährlichkeit von Plutonium wird der von nicht radioaktiven Schwermetallen gleichgesetzt, die Endlagerung im Salzstock von Gorleben für die endgültige Lösung des Problems radioaktiven Abfalls angesehen, und folgerichtig gelangt der Autor zu der Feststellung, daß das eigentliche Problem die psychischen Barrieren vor der neuen Technologie darstelle. erh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Düsseldorf: Econ (1978), 144 S., Abb.