Das Sorge- und Umgangsrecht bei nicht bzw. nicht mehr miteinander verheirateten Eltern und dessen Neuregelungen durch die Kindschaftsrechtsreform.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Würzburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 99/628
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Das am 1.7.1998 in Kraft getretene Kindschaftsrechtsreformgesetz enthält im wesentlichen Neuregelungen in den Bereichen des Abstammungsrechts, des Sorge- und Umgangsrechts, des Namensrechts, des Adoptionsrechts und des Verfahrensrechts. Mit dieser Reform soll die Rechtsposition der Eltern gestärkt werden. Gleichwohl soll die Reform einen Schutz vor unnötigen staatlichen Eingriffen bieten. Ganz besonders analysiert die Arbeit, inwieweit der Gesetzgeber seine Vorstellungen hinsichtlich des Sorge- und Umgangsrechts tatsächlich realisiert hat. Besondere Bedeutung kommt der Regelung der Sorgerechtsübertragung bei geschiedenen und nicht miteinander verheirateten Eltern zu. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
180 S.