Toleranz - gestern, heute, morgen. Beiträge der Oranienburger Toleranzkonferenzen 2002 bis 2011.

trafo Wissenschaftsverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

trafo Wissenschaftsverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 1/83

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Inhalt und Umfang von Begriffen ändern sich. Auch der Toleranzbegriff macht(e) eine Entwicklung durch. Das suchen die 17 Beiträge dieses Bandes zu unterlegen. Es sind Originalbeiträge der jährlichen Oranienburger Toleranzkonferenzen von 2002 bis 2011, veranstaltet von der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin gemeinsam mit dem Mittelstandsverband Oberhavel e.V. zu Oranienburg. Diese Beiträge sind nach der Reihenfolge der zehn Konferenzen angeordnet und bezeugen eine Entwicklung der Toleranzauffassungen bereits in einem Jahrzehnt. Sie gehen auf die Bedeutung von Toleranz in Philosophie, Theologie, Ökonomie, Ökologie, Geschichtswissenschaft, Politik und Bildung, bei Rohstoffnutzung und Energieerzeugung sowie bei verschiedenen Nationen ein. Dabei wird auf Quellen, Nährböden und Perspektiven dieses in Wissenschaft, Alltagsleben wie Gesellschaft gül­tigen Begriffs eingegangen. Auch auf den jeweiligen Zeitgeist. Verdeutlicht wird auch: Toleranz und Intoleranz hängen eng zusammen, wurden und werden unter immer wieder neuen historischen und sozialen Bedingungen reproduziert und weisen eine gewisse Offenheit auf. Die Ausführungen werden abgerundet u.a. mit einem Grußwort des brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck an die Konferenzen, einer Inhaltsangabe der Toleranzkonferenzen 2002 bis 2011 und dem Toleranz-Edikt von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg vom 29. Oktober 1685.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

358 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften; 33

Sammlungen