Strategisches Landmanagement. Baulandentwicklung durch Recht, Ökonomie, Gemeinschaft und Information.

Thiel, Fabian
Books on Demand
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Books on Demand

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Norderstedt

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/1528

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Baulandentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland befindet sich derzeit in außerordentlich großer Gefahr. Die Baulandproduktion soll nach dem Willen der Bundesregierung auf 30 ha pro Tag reduziert werden. Hinzu tritt eine gesellschaftspolitische Bedeutung der Drosselung der Baulandproduktion. Jene Verminderung steht in diametralem Widerspruch zu dem politischen Willen nach Förderung der Grundstückseigentumsbildung breiter Kreise der Bevölkerung. Wie vermag dieses Dilemma gelöst zu werden? Das strategische Landmanagement zeigt durch rechtliche, immobilienökonomische, gemeinschaftliche und informatorische Steuerungsinstrumente Wege auf, um die "Soziale Frage" mit dem (politisch motivierten) "Ziel-30-ha" intelligent kombinieren zu können. Die öffentlichen und privaten Grundstückseigentümer sind die entscheidenden Akteure der Landnutzung. Aus nachvollziehbaren Gründen wehren sich die Eigentümer gegen eine undifferenzierte Kontingentierung der Baulandproduktion, damit das (willkürlich festgesetzte) "Ziel-30-ha" erreicht wird. Nur mittels Implementation eines strategischen, Fächer übergreifenden Landmanagements durch Planungsträger, Immobilienwirtschaft und durch den "Dritten Sektor" ist auch künftig eine nachfrageorientierte Baulandproduktion sowohl im Außenbereich als auch im Innenbereich der Städte und Dörfer sichergestellt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

461 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen