LebensLangesLernen. Expertisen zu lebenslangem Lernen - Lebensarbeitszeiten - Lebensweiterbildungskonten.
BBJ Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
BBJ Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/1178-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beiträge und Expertisen greifen die Diskussion über ein Konzept für lebenslanges Lernen auf, die vor dem Hintergrund des ökonomischen, technologischen und gesellschaftlichen Wandels zunehmend an Aktualität gewinnt. Aspekte und Problemstellungen des Themas werden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. In Teil I wird die Ausgangslage für ein Konzept "Lebenslanges Lernen" vorgestellt, dieses umfasst gesellschaftliche, strukturelle, demographische, ökonomische, rechtliche und tarifvertragliche Voraussetzungen. Hindernisse und Chancen auf dem Weg zum lebenslangen Lernen werden im Teil II diskutiert. Eingegangen wird in diesem Zusammenhang auf lebensphasenspezifische Arbeitszeiten, die Herausforderungen der Informationstechnologien an das Bildungssystem, Erfahrungslernen, institutionalisierte Regelungen und soziale Prozesse. In Teil III wird ein Blick über den Zaun, also in andere europäische Länder geworfen. Die Themen hier sind: Professionalisierungspfade der Pflege in Europa, Mobilitätsförderung in der beruflichen Bildung, neue Ansätze zur Zertifizierung und Akkreditierung von beruflichen Qualifikationen in der EU. Bei der Differenziertheit der Ansätze hat sich eine zentrale Frage mehr oder weniger deutlich herauskristallisiert: die Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Geld im Kontext von Weiterbildung. gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXIV, 309 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsmarktpolitische Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen; 44