Entstehung und Verbreitung innovativer kommunaler Politiken im Rahmen der Energiewende. Konzeptioneller Rahmen für empirische Fallstudien.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
o. O.
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Innovationen werden häufig als zentral für die Transformation des Energiesystems und den Klimaschutz angesehen. Wenig Beachtung haben bislang Innovationen im politischen Bereich auf kommunaler Ebene gefunden, die für kommunalen Klimaschutz bzw. eine "kommunale Energiewende" nutzbar gemacht werden können und sich von Vorreiter- zu Nachzüglerkommunen verbreiten könnten. In diesem Arbeitspapier wird das Thema schrittweise eingegrenzt und konkretisiert, Politikinnovation und -diffusion abgegrenzt und deren Determinanten, Mechanismen und Kanäle anhand der politikwissenschaftlichen Literatur verortet. Für den empirischen Teil der Arbeit sind unterschiedliche Fallstudienstädte ausgewählt worden: München als Großstadt mit national und international vergleichsweise ambitionierten energie- und klimapolitischen Aktivitäten; Schönau als baden-württembergische Pioniergemeinde bei der Nutzung erneuerbarer Energien und über die Stadtwerke Schönau mittlerweile professionell agierender und bundesweit relevanter energiepolitischer Akteur; sowie Regensburg als mittelgroße, eher industriell geprägte Stadt, die in puncto Energieversorgung außerhalb des städtischen Fachdiskurses bislang wenig Aufmerksamkeit erzeugt hat.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
36 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ENERGIO working paper; 2015, 1