Gestrandet. Warum unsere Flüchtlingspolitik allen schadet - und was jetzt zu tun ist.

Betts, Alexander/Collier, Paul
Siedler
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Siedler

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 29/124

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Mehr als 65 Mio. Menschen sind weltweit auf der Flucht. Doch die Instrumente und Institutionen, mit denen wir auf diese humanitäre Herausforderung reagieren, sind hoffnungslos veraltet und haben für Mio. Flüchtlinge fatale Folgen. Die Autoren zeigen, warum eine Politik der offenen Tür ebenso gefährlich ist wie Abschottung. Anhand konkreter Beispiele machen sie deutlich, wie wir den Menschen auf der Flucht wirklich helfen können. Seit Jahren wird die Flüchtlingspolitik weltweit von einer "Politik des herzlosen Kopfes" bestimmt, bevor sie sich im Sommer 2015, vor allem in Deutschland, dann plötzlich in eine "Politik des kopflosen Herzens" verwandelte. Beides ist gefährlich, für die Flüchtlinge, die aufnehmenden Länder und die Heimatländer der Fliehenden. Statt wahllos Menschen ins Land zu lassen oder sie jahrzehntelang in Lagern oder Unterkünften zu verwahren, brauchen wir einen anderen Umgang mit Flüchtlingen. Wir müssen sie in die Lage versetzen, rasch wieder für sich selbst zu sorgen und möglichst schnell in ihre Heimat zurückzukehren. Die Autoren ziehen in ihrem Buch eine schonungslose Bilanz der aktuellen Flüchtlingspolitik und zeigen, wie neue Regeln und Institutionen aussehen können, die ethische, humanitäre und ökonomische Überlegungen vereinen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

333 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen