Sozialräumlicher Wandel der Bundesstadt Bonn nach 1991. Auswirkungen des Berlin/Bonn-Gesetzes auf die ehemalige Bundeshauptstadt.
AVM
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
AVM
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 108/167
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Verlegung der Regierungs- und Hauptstadtfunktionen nach Berlin hatte und hat bis heute für die Großstadt Bonn und die umliegende Region weitreichende Folgen. Die monostrukturelle Ausrichtung auf die Bedürfnisse der politischen Administration Deutschlands ließ den notwendigen Umbau der städtischen Nutzungen Arbeiten, Wohnen, Bildung, Kultur und Verkehr zu einer respekteinflößenden Aufgabe werden, die nur durch das Zusammenwirken von Politik, Wirtschaft und Einwohnern bewältigt werden konnte. Ein Blick auf statistische Daten reicht nicht aus, um die Dimensionen des sozialräumlichen Strukturwandels zu beschreiben. Vielmehr müssen diese in Relation zueinander gesehen und ihre Dynamik über zwei Jahrzehnte hinweg skizziert werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
61 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtentwicklungsplanung , Sozialwandel , Sozialstruktur , Strukturwandel , Arbeit , Wohnen , Bildung , Kultur , Freizeit , Verkehr , Hauptstadt , Stadtgeschichte , Wirkungsanalyse