Die chemische Reinigung industrieller Abwässer. Integrierung und Optimierung im Klärprozeß.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/955
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der Reinigung kommunaler Abwässer ist der Einsatz von Chemikalien in der Regel ein Teilschritt.Bei Abwässern der Industrie kann eine mechanisch-chemische Reinigungsstufe ausreichen, um das Abwasser den behördlichen Auflagen entsprechend zu reinigen.Erste orientierende Versuche mit Fäll- und Flockungsmittel werden meistens im Becherglasmaßstab durchgeführt.Die Versuchsergebnisse sind aber nicht einfach auf den großtechnischen Klärprozeß übertragbar, was der Aufsatz am Beispiel des Einflusses der Rührbedingungen während des Flockungsprozesses aufzeigt.Weitere Parameter werden in ihrem Einfluß auf Fällung und Flockung untersucht.Ergebnis ist, daß Klärverfahren nicht allein aufgrund von Becherglasversuchen konzipiert werden können.Es müssen vorher auch großtechnische Versuche z.B. mit einem Versuchswagen durchgeführt werden. ws/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Dittrich, Viktor: Abwässerbeiträge und -gebühren für hochbelastete Gewässer.Hrsg.: Institut für gewerbliche Wasserwirtschaft und Luftreinhaltung e.V., Köln: (1979), S. 103-118, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte über die IWL-Kolloquien; 16,4