Die räumliche Verteilung öffentlicher Mittel in gebietsreformierten Gemeinden. Empirische Untersuchung zum intragemeindlichen Finanzausgleich.
PD-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
PD-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidenau
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/1214
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit geht den Fragen nach, wie die räumliche Verteilung von Finanzmitteln in gebietsreformierten Gemeinden erfolgt, ob hierfür ein Muster erkennbar wird und welche Gründe maßgebend sein können. In einem ersten Analyseschritt werden Hypothesen zur Standortauswahl bestimmter öffentlicher kommunaler Anlagen auf der Grundlage der Wohlfahrtsökonomik einerseits und der Neuen Politischen Ökonomie andererseits entwickelt. Dabei werden zwei Formen der Gebietsänderungen zugrunde gelegt, die Eingemeindung und die Vereinigung. In einem weiteren Schritt werden die Hypothesen anhand einer Fallstudie von vier Untersuchungsgemeinden empirisch überprüft. In einer quantitativen Analyse wird dabei auf Basis monetärer Einheiten der Anteil der Finanzmittel ausgewiesen, der im Zentrum der (Neu-)Gemeinde bzw. summarisch in den Randgebieten jeder der Untersuchungsgemeinden investiert wurde. Danach erfolgt eine qualitative Analyse der Lokalisierung bestimmter kommunaler Einrichtungen im (Neu-)Gemeindegebiet. Abschließend werden die Einzelergebnisse zusammengefasst und Folgerungen gezogen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 304 S.