Innerstädtische Standortverlagerungen von Arbeitsplätzen und deren mögliche Auswirkungen auf die Arbeitnehmerhaushalte - dargestellt in Reportagen und Erläuterungen am Beispiel der Stadt Dortmund.

Ebert, Ralf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/1353-4
BBR: C15580

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Bei zehn nach Branche und Größe ausgewählten Betrieben, die innerhalb des Stadtgebietes von Dortmund ihren Standort verlagert haben, wurde durch Interviews mit Vertretern der Unternehmensleitung und des Betriebsrats ermittelt, welche Gründe zur Standortverlagerung führten und welche Veränderungen der Organisation der Produktion insbesondere durch Rationalisierung der Standortverlagerung folgten. Durch Intensivinterviews mit sieben von betrieblichen Standortverlagerungen betroffenen Arbeitnehmerhaushalten wurden dann die Folgen der innerstädtischen Standortverlagerung von Arbeitsplätzen ermittelt. Die Verlagerung von Arbeitsplätzen erfolgt meist an Standorte, deren einzige Funktion die der Arbeit ist und die mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer erreichbar sind. Sie hat daher in der Regel negative Folgen für Arbeitnehmer, die auf die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel angewiesen sind. Dies sind einerseits gering Verdienende, andererseits vor allem Frauen. bb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Dortmund: (1981), VII, 254 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diplomarbeit; Dortmund 1981)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen