Steigende Bestandsmieten und wie viel vom Einkommen übrig bleibt.
Schibri
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Schibri
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Uckerland
Sprache
ISSN
0934-5868
ZDB-ID
1013320-3
Standort
ZLB: Kws 100 ZB 6815
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Leipzigs Mieten steigen. Die Mietsteigerungen fallen jedoch geringer aus als die Einkommenssteigerungen, und zwar sowohl bei einkommensschwachen als auch bei einkommensstarken Haushalten. Leipziger Haushalte haben somit keinen "versteckten" Einkommensrückgang durch Mietsteigerungen. Dennoch reduziert der Mietenanstieg die realisierten Einkommenszuwächse, und zwar bei Einkommensschwachen stärker als bei Einkommensstarken. Das verstärkt soziale Unterschiede zwischen den Einkommensgruppen. Im Vergleich mit ähnlich großen deutschen Städten weist Leipzig ein eher geringes Einkommensniveau auf. Die positive Entwicklung im Zeitverlauf führt jedoch nicht dazu, dass die "Lücke" zu einkommensstärkeren Städten geschlossen werden kann. Die Mietkosten fallen auf Ebene der Bestandsmieten im Städtevergleich für Leipziger Mieter/-innen nach wie vor günstig aus, auch bei Berücksichtigung des Einkommensniveaus.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker
Ausgabe
2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
75-80