Die Attraktoren der Armut, eine sozialökologische Untersuchung der wohnräumlichen Verteilung von Armut in der Stadt Offenbach als Beitrag zur örtlichen Sozialplanung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/3562
BBR: A 13 310
BBR: A 13 310
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten beiden Jahrzehnte führte zu schwerwiegenden Veränderungen der Chancen einzelner Bevölkerungsgruppen in der Bundesrepublik auf dem Arbeitsmarkt. Vor allem ältere Menschen, Berufsanfänger und Ausländer sind die Verlierer in der verstärkten Konkurrenz um die Arbeitsplätze. Offenbach hat Armutsgebiete vorzuweisen, und zwar in hoher Konzentration. Die Untersuchung will dazu beitragen, Armutskonzentrationen zu erkennen und sie quantitativ nach Art, Umfang und sozialer Struktur zu bestimmen. Es wird davon ausgegangen, daß frühzeitiges Erkennen die Voraussetzung für sozialverträgliche politische Gegensteuerung ist. Im empirischen Teil der Arbeit geht es um eine Sekundäranalyse vorhandener Daten aus Volkszählung, kommunaler Fortschreibung der Daten zu Einwohnern, Haushalten und Bautätigkeit der Stadt Offenbach und zu sozialen Indikatoren der Sozialplanung (Prozeßdaten der Sozialverwaltung). Grundlage der sozialräumlichenDifferenzierung ist die Dimension Wohneigentum - Mietwohnnutzung. Die größten Nachteile auf dem Mietwohnungsmarkt erleiden Ausländer. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
II, 270 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Armut , Sozialökologie , Sozialplanung , Sozialhilfe , Stadtteil , Baublock , Wohneigentum , Mietwohnung , Sozialgruppe , Ausländer , Statistik , Methode , Wohnungswesen , Stadtgeschichte , Stadtstruktur , Stadtsoziologie , Sozialwesen