Vollziehbarkeit und Effektivität des untergesetzlichen Regelwerks im Bodenschutzrecht.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0942-3818
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4691
BBR: Z 658
BBR: Z 658
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Vollzug politischer Vorgaben hängt zumindest dort, wo sie unpopulär sind, davon ab, dass klare, spielraumarme und lückenlose gesetzliche Vorgaben bestehen. Die vorherrschende Euphorie für "flexible", spielraumreiche Steuerungsinstrumente oder gar für eine selbstregulative Steuerung ist realitätsfremd und wegen eines einseitigen Freiheitsverständnisses (und einer übermäßigen Macht der Exekutive) u.U. sogar verfassungswidrig. Da somit die hinreichende Konkretisierung in (Grenz-)Werten von entscheidender Bedeutung für die Effektivität und die Verfassungskonformität eines Schadstoffregimes ist, wird das Bodenschutzrecht unter diesem Gesichtspunkt analysiert. Dabei ergaben sich sehr weitreichende Spielräume für die Rechtsanwender im untergesetzlichen Regelwerk. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Altlasten-Spektrum
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 237-244