Jugendmedienstudie. Verbreitung, Nutzung und ausgewählte Wirkungen von Massenmedien bei Kindern und Jugendlichen. Eine Multi-Medien-Untersuchung über Fernsehen, Video, Kino, Video- und Computerspiele sowie Privatprodukte. 3. Aufl.
Roderer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Roderer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Regensburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/4362
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
SW
FO
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Studie liegt eine groß angelegte Fragebogenerhebung an bayerischen Schulen mit 13- bis 16-jährigen Kindern und Jugendlichen aus dem Jahre 1985 zugrunde. Neben der epochalen Veränderung des medialen Angebots und der Beschreibung der Nutzung von Massenmedien wurde mit der Untersuchung der Frage nachgegangen, ob Fernsehen als Sucht oder als Droge aufgefaßt werden kann. Ebenso wurde die Verbreitung, Nutzung und Bewertung von Video- und Computerspielen und deren potentiellen Wirkungen sowie die Einbettung des Medienkonsums in das Freizeitverhalten der Jugendlichen untersucht. Die Frage der Medienwirkungen wurde an den beiden Beispielen Aggressivität und moralisches Urteilen bei den Rezipienten diskutiert. Ob eine bestimmte Qualität des Medienkonsums mit vermehrt normabweichendem Verhalten einhergeht wurde untersucht wie auch die Frage, ob und welche psychosomatischen Folgen der Medienkonsum haben kann. Die für den schulischen Bereich wichtigen Aspekte des Zusammenhangs zwischen Medienkonsum, schulischen Leistungen und sozialer Beliebtheit wurde ebenso bearbeitet wie unter einer dem Nutzenansatz verpflichteten Perspektive der Zusammenhang von Selbstkonzept und Medienkonsum. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
535 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Medienforschung; 1