Identitätspolitik. Europäische Identität und Landesbewußtsein in Sachsen-Anhalt.
Shaker
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Shaker
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/1226
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit stellt Überlegungen zur Identität politischer Einheiten diesseits oder jenseits des Nationalstaates mit den Bezugspunkten "Europa" und "Sachsen-Anhalt" vor, die im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt "Identität" an der FH Merseburg stehen. Beginnend mit einer Nachzeichnung des Forschungsstandes zu "Identität" und "kollektiver Identität" und einer Definition von Identitätspolitik werden Überlegungen zum Verhältnis von Identität und territorialer Herrschaft (Politischer und sozialer Raum/Region) angestellt. Die dabei gewonnenen Funktionen von Identitätspolitik (Legitimität, Mobilisierung endogener Potenziale, Partizipation) wird dann auf die Identitätspolitik angewendet. Bei der Betrachtung Sachsen-Anhalts wird dabei die Identitätsbildung im Zusammenhang mit einem ostdeutschen Sonderbewusstsein und der Zusammengehörigkeit angesprochen. Die Identität Europas verlangt nach einer Klärung der Begriffe der Kultur- und Wertegemeinschaft, eine europäische Identität stellt sich als offene und prozessurale Identität heraus. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
164 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte aus der Politik