Zur Theorie und Praxis der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit.
Reinhardt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Reinhardt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0342-5258
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 449
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die professionellen Entscheidungen, die PraktikerInnen der Sozialen Arbeit in ihrem Berufsalltag fällen, haben weitreichende Folgen: sowohl gegenüber ihrer Klientel als auch gegenüber der Gesellschaft als Ganzes. Diese Entscheidungen dürfen daher nicht auf der Grundlage persönlicher Voreingenommenheit oder veralteter Hypothesen getroffen werden, sondern vielmehr auf Grundlage praxisorientierter und wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse darüber, wie menschliche Interaktionen und Verhaltensweisen entstehen und beeinflusst werden - insbesondere hinsichtlich der individuellen Lerngeschichte sowie der Einflussfaktoren aus der Lebensumwelt ihrer Klientel. Die Lerntheorien und im Besonderen die angewandte Verhaltensanalyse bieten hierfür eine Wissensgrundlage. Aufbauend auf einem funktionalen und kontextualen Verständnis darüber, wie Verhalten gelernt, generalisiert und aufrechterhalten wird, bietet die verhaltensorientierte Soziale Arbeit individuell zugeschnittene, kontextspezifische Interventionen, die ethisch fundiert, transparent und partizipativ ausgerichtet sind (vgl. Dillenburger 2013, 7f).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Unsere Jugend
Ausgabe
Nr. 7/8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 326-342