Abfall und seine Bewältigung in privaten Haushalten. Möglichkeiten eines gruppenspezifischen Ansatzes dargestellt am Beispiel Coburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Würzburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/2770
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit mehreren theoretischen Müllvermeidungs- und -beseitigungskonzepten, die mit Hilfe bestimmter Menschengruppen, Bürgerinitiativen und Interessenvereinigungen erprobt worden sind. Im Vordergrund der Arbeit stehen vor allem die absolut anfallenden Abfallmengen, deren bisherige und zu erwartende zukünftige Entwicklung und die Zusammensetzung des Hausmülls im Raum Coburg. Weiterhin werden gruppenspezifische Einflüsse (personenbezogene Faktoren wie Wohnsituation, Einkaufsverhalten und Bildungsstruktur) auf die Menge und die Zusammensetzung des Hausmülls untersucht, wobei der private Haushalt und das einzelne Bürgerverhalten von primärer Bedeutung sind. Ziel der Untersuchung ist es, ein spezifisches Müllverhalten in Gruppen und Einzelpersonen aufzuzeigen, um ein daran interessiertes Entsorgungsmodell zu entwickeln. Das Schlußkapitel skizziert "Utopien einer müllophoben Gesellschaft". mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 240 S.