Gewerbliche Beleuchtung im Wohnquartier - eine unterschätzte nächtliche Belastung? Auschnitt aus einer Fallstudie als Diskussionsbeitrag.

Rehmann, Merlin
Universitätsverl. TU Berlin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Universitätsverl. TU Berlin

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 120/121

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Der Band stellt einen Auszug aus einer Diplomarbeit im Studiengang Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin dar. Die Arbeit untersucht die Konfliktlinien zwischen nächtlicher Beleuchtung durch Gewerbe- und Wohnnutzung aus Sicht der Stadtplanung in Form einer Fallstudie anhand eines Berliner Wohnquartiers. Aufbauend auf einer Erhebung aller Gewerbe und deren Beleuchtung zur Nachtzeit (22-6 Uhr) wurden Befragungen unterschiedlicher Beteiligter durchgeführt, deren Ergebnisse mit den Daten aus der Erhebung abgeglichen wurden.
This volume outlines core findings of the diploma thesis "Wohnen im Licht - Ab wann wird nächtliches Licht zur Last?" which was completed at the Institute of Urban and Regional Planning, TU Berlin in 2011/12. The work examines the conflicts between nocturnal lighting practices of local business owners versus residential land uses from the perspective of urban planning. It contains a contemporary case study from a residential neighborhood in the city of Berlin. Based on a survey of all the local businesses and their state of lighting at night time (10pm-6am) the author carried out interviews with different stakeholders. The comparison of the results with data and maps from the survey offers a useful and comprehensive pathway to identify key issues relating to nocturnal lighting emissions.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

55 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Verlust der Nacht; 5

Sammlungen