Vergleich von Modellregen zur Kanalnetzberechnung. Beiträge zur "Third International Conference on Urban Storm Drainage", Göteborg, Schweden, 4.-8. Juni 1984.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/5566
IRB: 68ALT
IRB: 68ALT
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Zusammenfassung
Das Heft ist ein Schwerpunktheft aus dem Bereich "Hydrologie der Stadtentwässerung".Es enthält im ersten Teil eine längere Arbeit zum Thema "Vergleich von Modellregen zur Kanalnetzberechnung".Unter einem "Modellregen" versteht man in engerem Sinne einen Regen bestimmter Dauer mit nichtkonstanter Intensitätsverteilung, dessen Regensumme mit einer bestimmten Häufigkeit überschritten wird.Er wird insbesondere bei der Kanalnetzberechnung mit hydrodynamischen Modellansätzen benutzt.Es kommt nun darauf an, den Intensitätsverlauf so zu wählen, daß das Postulat "Regensummenhäufigkeit gleich Schadensschwellenhäufigkeit" erfüllt wird."Schadensschwelle" ist dabei ein Oberbegriff für Grenzwerte von Abflüssen, Wasserständen, Schmutzfrachten usw., die wegen des zu erwartenden Schadens nicht überschritten werden sollen.In der Arbeit werden verschiedene aus der Literatur und aus der Praxis bekannte Modellregentypen darauf untersucht, inwieweit sie dem vorgenannten Postulat nahekommen.In weiteren Beiträgen wird ein Querschnitt durch die Forschungsarbeiten des Instituts auf diesem Gebiet gegeben.Er reicht von der Untersuchung der Wanderung von Niederschlagszellen über Genauigkeitsuntersuchungen vom Niederschlag-Abfluß-Prozeß im allgemeinen und zur Bemessung von Rückhaltebecken im besonderen, über praktische Fragen der Sanierung von Kanalnetzen und der "Entwässerungstechnischen Versickerung" bis hin zu Abfluß- und Verschmutzungsvorhersagen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: (1985), 324 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Mitteilungen; 56