Wenn es 'brennt' - Krisen im ÖPNV. Die Arbeit von Krisenstäben im ÖPNV.

Bajon, Arno/Lülsdorf, Dominic/Schröter, Reinhold
Alba
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alba

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

0722-8287

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3393
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Ein Krisenstab hat zum Ziel, das Nahverkehrsunternehmen im Krisenfall vor schweren Folgeschäden zu schützen und bei der Ursachenforschung zu helfen. Die Krise zu erkennen und ein geeignetes Krisenmanagement aufzubauen scheitert dabei oft an der undeutlichen Begriffsdefinition von Krise und Krisenstab. Klare Begriffe helfen, eine angemessene Grundstruktur für die Entscheidungsträger zu erstellen; im Krisenfall können sie damit zielgerichtet und auf die wesentlichen Prozesse konzentriert entscheiden. Krisen sind nicht zu verhindern - mit einem robusten Verfahren kann man die Interventionskräfte darauf trainieren, die Krise zu erkennen und ihren Verlauf ins Positive zu wenden.
The internal crisis management group aims to protect the public transport company from the ongoing aftermath of a major emergency. It focuses on locating the root cause. Establishing an effective crisis management often proves to be difficult due to the vague definition of the terms crisis and crisis management group. These terms, however, help to set up a guiding structure for the people in charge, focusing on the basic processes to solve a crisis. Preventing a crisis is not possible; the only chance to handle it is to create a robust system to sharpen each members senses to recognize a crisis and to foster the ability to give it a positive turn.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Nahverkehr

Ausgabe

Nr. 11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 7-12

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen