Pragmatismus in politischen Entscheidungsprozessen. Handlungsmodelle aus demokratietheoretischer Perspektive am Beispiel des Schulkonsenses.

Rothe, Kerstin
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740/237

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Autorin setzt sich demokratietheoretisch mit den Handlungstheorien von Habermas und der klassischen Pragmatisten sowie den Annahmen von Horkheimer und Marcuse zum technokratischen Handeln auseinander. Ziel ist, das darin enthaltene Potenzial für empirische Analysen herauszuarbeiten. Anstoß bildet die innerhalb der Politischen Theorie/Philosophie geführte Diskussion, inwiefern wir uns in einer "postdemokratischen" oder "postpolitischen" Epoche befinden. Als kritischer Beitrag zu dieser Diskussion wird ein Analyserahmen entworfen, der das Handlungsmodell des kommunikativen Handelns um ein pragmatisches und ein technokratisches Modell ergänzt, um dadurch eine normative und kontextnähere Beurteilung politischer Prozesse zu ermöglichen. Die Plausibilitätsprüfung erfolgt am politischen Entscheidungsprozess zum Bremer Schulkonsens. Die Arbeit ist in der Politischen Theorie anzusiedeln und integriert eine empirische Diskursanalyse aus dem Bereich der Schulpolitikforschung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

348 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen